Archiv für Februar 2022
Lysistrata: Frauen gegen den Krieg
Was können Frauen tun, wenn Männer mal wieder Krieg führen wollen? Wie können „schwache“ Frauen die „starken“ Männer dazu bekommen, einen Krieg zu beenden? Eine Anti-Kriegs-Strategie der Frauen ist uns aus der Antike überliefert, aus der Komödie „Lysistrata“. Ihr Vorgehen: sexueller Generalstreik. Ihr Ziel: nachhaltiger Friede für die griechische Welt. Augenzwinkernd krass in der Darstellung, aber ernst im Anliegen. Lysistrata erhitzte die Gemüter nicht nur vor zweieinhalb tausend Jahren, sondern bis in die Gegenwart der Bundesrepublik.
WeiterlesenWoher stammt die Redensart „Sich nicht grün sein“?
Die Redensart „sich nicht grün sein“ bedeutet, dass zwei oder mehrere Personen nicht miteinander auskommen oder sich nicht besonders mögen. Die genaue Herkunft der Redewendung ist nicht bekannt, es gibt aber einige Theorien. Eine Theorie besagt, dass die Farbe Grün im Mittelalter oft mit dem Teufel und Hexen in Verbindung gebracht wurde. Daher könnte „sich…
Weiterlesen„Ade“, „Adele“ und „Adieu“: Bedeutung, Unterschiede und Geschichte
Warum klingt „Ade“ in unseren Ohren immer auch ein wenig wehmütig, „Adele“ eher jugendfrisch und „Adieu“ dagegen etwas gehoben-literarisch? Alle drei Ausdrücke haben ihre eigene, ereignisreiche und auch abenteuerliche Geschichte. Es ist zugleich ein Stück Kulturgeschichte. Und diese Geschichte kann man noch heute in ihren unterschiedlichen Bedeutungen finden. In diesem Text geht es um Herkunft von Wörtern und die Entwicklung von Bedeutungen, um politisch motivierten Kampf gegen Wörter in der Geschichte, aber auch um Romantik und die unverwüstliche Kreativität der Sprache.
Weiterlesen