Beiträge von RM



DeepSeek im Praxistest und Vergleich – Die knifflige Frage nach Giordano Bruno

DeepSeek hat seit kurzem nicht nur das Internet aufgemischt, sondern auch den internationalen Aktienmarkt. Die KI droht ChatGPT und Open AI in den Schatten zu stellen.
Wie aber sieht es in der praktischen Anwendung aus? Wie brauchbar sind die Antworten von DeepSeek? Und wie seriös sind sie? Wir haben dazu einen praktischen Versuch gemacht, mit einer Frage, die uns komplex genug schien, damit DeepSeek sich daran beweisen kann. Das Resultat findest du im folgenden Beitrag. Zum Vergleich und der Fairness halber haben wir dieselbe Frage dann auch ChatGPT gestellt und die Ergebnisse ausgewertet.

Weiterlesen

Warum die Tiere nicht mehr zur Schule gehen (Die Schule der Tiere)

Warum gehen die Tiere nicht mehr zur Schule? Eine Parabel besagt, dass die Tiere früher einmal eine Schule hatten: nur für Tiere, mit eigenen Fächern. Aber bald schon merkte man, dass die Schule den Tieren nicht guttat. Deshalb schaffte man sie wieder ab. Könnten daraus auch Menschen lernen? Der Ursprung der Erzählung bleibt im dunkeln. Aber sie wurde schon vor langer Zeit in alternativen Schulen weitererzählt. Sie beginnt so:
„Früher, als die Tiere noch zur Schule gingen, hatten sie drei Fächer:…“

Weiterlesen

Warum mussten Linkshänder früher mit rechts schreiben lernen?

Bist du „Linkshänder“? Oder „eigentlich Linkshänder“, der aber mit rechts schreibt? Linkshändigkeit wurde in Schule und Erziehung bis vor kurzem bekämpft, obwohl sie im Prinzip angeboren ist. In allen Teilen Deutschlands mussten Linkshänder mit der rechten Hand schreiben lernen. Warum? Für die „Umerziehung“ von Linkshändern zum Schreiben mit rechts gab es eine Menge Begründungen aus der Wissenschaft. Absurd? Im Hintergrund dieser „Wissenschaften“ steht eine kulturelle Tradition, die Abweichungen von einer als „gegeben“ betrachteten Norm als unnatürlich oder schädlich ansieht. Diese Normen sind noch heute wirksam. Und noch heute leiden viele Linkshänder*innen, „umerzogen“ oder nicht, noch unter ihren Folgen.

Weiterlesen

Die Gegenteile zu den Sieben Todsünden – wie heißen sie wörtlich?

Die katholische Kirche hat in ihrer Geschichte Sieben Todsünden festgelegt und ihnen Sieben Tugenden gegenübergestellt. Schon die Sieben Todsünden sind nicht ursprünglich gegeben, etwa durch die Bibel, sondern Produkt einer lang andauernden Auswahl. Die ihnen gegenübergestellten Sieben Tugenden sind noch viel weniger eindeutig. Es gibt sie im Prinzip in zwei Varianten: Erstens als sieben jeweils direkte, wörtliche Gegenteile zu den definierten sieben Todsünden. Zweitens als Zusammenstellung von sieben Haupttugenden, die dann im Ganzen den sieben Todsünden gegenübergestellt werden.
Dieser Artikel betrachtet und erläutert nacheinander beide Varianten der Sieben Tugenden und ihre Herkunft.

Weiterlesen

Woher kommen Fabeln? – Warum es Fabeln aus Asien auch in Deutschland gibt

Asien ist reich an traditionellen Fabeln. Erstaunlich: Einige davon gibt es ganz ähnlich schon lange auch in Deutschland. Wie kann das sein? Was z.B. hatte vor ca. 400 Jahren ein deutscher Landsknecht mit einem buddhistischen Mönch aus Südostasien gemeinsam? Denn beide haben tatsächlich unabhängig voneinander dieselbe Geschichte geschrieben. Woher kommen die Fabeln? Das führt uns dann noch weiter in die Vergangenheit und zu den alten Kulturen in Indien, Griechenland, Ägypten und Persien.
Aber der Reihe nach: Erst die Fabeln, dann die Vergleiche zwischen ihren asiatischen und den deutschen Varianten, und dann zu den Ursprüngen.

Weiterlesen

Was ist ein Maurer-Dekolleté und woher kommt die Bezeichnung?

Ursprünglich ist das Maurerdekolleté das Gegenteil eines Dekolletés, und zwar in jeder Hinsicht. Das Dekolleté, der tiefe Ausschnitt einer Damenbekleidung, verspricht Schönheit und verhaltene Erotik. Das Maurerdekolleté will eigentlich niemand sehen. Es sitzt genau auf der dem Dekolleté gegenüberliegenden Seite, nämlich oben am Gesäß. Während das Dekolleté freiwillig ein Stück weit weiblichen Reiz enthüllt, geschah die Entblößung des Gesäßansatzes ursprünglich unfreiwillig, zumindest ungewollt. Beide Varianten von Dekolleté sind untrennbar mit unseren Vorstellungen von schön und hässlich, von Erotik und nicht zuletzt von Vorurteilen verbunden. Aber geschichtlich hat sich hier einiges geändert.

Weiterlesen

„Dar“ oder „da“? Wann wird das Wort „da“ und wann das Wort „dar“ verwendet?

„Dar“ und „da“ klingen fast gleich, aber es sind unterschiedliche Wörter, und sie haben auch eine unterschiedliche Bedeutung. Unverständlich auf „Grammatisch“ geantwortet: Das eine Wort hat eine eigenständige Rolle, das andere ist ein Wortteil, auch wenn es manchmal alleine zu stehen scheint. In diesem Artikel findest du eine anwendungsbezogene Erklärung des Unterschieds mit Beispielen und einer Eselsbrücke.

Weiterlesen